Brücken bauen in den Beruf
Anlässlich des 40 jährigen Jubiläums spricht Marion Otte mit der Allgemeinen Zeitung über das Havixbecker Modell.
… zum Artikel
Anlässlich des 40 jährigen Jubiläums spricht Marion Otte mit der Allgemeinen Zeitung über das Havixbecker Modell.
… zum Artikel
Die Beratungsstelle, der 12-Wochen-Kurs und auch die ambulanten Hilfen bieten jungen Menschen zwischen 16 und 25 Jahren Unterstützung an.
Festakt im November im Evangelischen Gemeindezentrum in Havixbeck!
zum Artikel..1 und 2
Bundestagsabgeordneter Marc Henrichmann (Mitte) informierte sich bei (v.l.) Ulrich Kraft, Hermann Roters, Marion Otte und Heiner Hülsken über die Arbeit des „Havixbecker Modells“…..
zum ganzen Artikel
Das Team der 2. Chance wird seit Juni 2018 von Janina Enning unterstützt. Herzlich Willkommen im Team.
Tom hat es mit Hilfe des Kursangebotes geschafft – in Kürze beginnt er eine Ausbildung….. zum Artikel
In dieser Woche startet ein neuer Kurs!
Durch einen geänderten Berichtszeitraum wurde ein erneuter Bericht der 2. Chance notwendig.
Seit einigen Jahren beschäftigen wir Projektmitarbeiter uns mit verbesserten Möglichkeiten der Fehlzeitenerfassung als Chance frühzeitiger Interventionen zur Vermeidung von Schulabstinenz. In diesem Jahresbericht befassen wir uns deshalb mit dem elektronischen Klassenbuch (EK) und den Nutzen und Risiken für Lehrer, Eltern und Schüler, auch unter dem Aspekt der Prävention von Schulverweigerung.
Der Bericht enthält ein Interwiev mit dem Konrektor der Realschule in Emsdetten, die mit einem EK arbeitet. An dieser Stelle nochmals einen ganz lieben Dank an Herrn Schäfer. …..zum Bericht
Die Teilnehmer der Maßnahme „Aktivierung und Integration Plus“ in Lüdinghausen besuchten im Rahmen einer Kursfahrt die DASA in Dortmund. Die DASA – Arbeitswelt Ausstellung ist ein 1993 als Deutsche Arbeitsschutzausstellung eröffnetes Museum und versteht sich als kreativer Lernort für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Der Museumsführer stellte sich sehr gut auf die zum Teil geringen Sprachkenntnisse der Teilnehmer ein und erklärte mit kurzen Sätzen sehr anschaulich die Arbeitsweise von verschiedenen Maschinen, die heute und früher an Arbeitsorten im Einsatz waren.
So wurden beispielsweise ein alter Webstuhl, eine alte Straßenbahn, ein moderner Roboter und der nachgestellte Arbeitsraum des Towers am Dortmunder Flughafen besichtigt und erläutert. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Darstellung von Risiken und Gefahren und sich daraus ergebenden Arbeitsschutzmaßnahmen. An vielen Stellen des Museums konnten die Teilnehmer Geräte und Fahrzeuge auch selber ausprobieren.
Nach dieser sehr interessanten Führung durch die DASA, die sicherlich auch einen Beitrag zur geforderten berufskundlichen Orientierung der Teilnehmer geleistet hat, fuhren alle gemeinsam in die Dortmunder Innenstadt, um in einem syrischen Restaurant zu Mittag zu essen.
Workshop mit Sandra de Vries im Bahnhof Darfeld
2.06.2018 von 10 bis 14 Uhr
Artikel mit Klick vergrößern